Ein Beagle-Osterwunder

Beaglewelpen 2013 in der Tierarztpraxis
Beaglewelpen 2013 in der Tierarztpraxis

So ganz hat das mit dem Live-Bericht von der Geburt der jüngsten Deistertaler Beaglewelpen in der Beagle-Zeitung (Der Maulwurf berichtete) dann doch nicht geklappt, weil nach einer durchwachten Nacht der Entschluss fiel, doch den tierärztlichen Notdienst in Anspruch zu nehmen. So fand die Geburt der Welpen nicht wie sonst im Wohnzimmer der Beaglezüchterin sondern in der Tierarztpraxis von Dr. Jansen statt.

 

Von der Welpengeburt

Nachdem gegen 4:00 Uhr in der Früh bei der trächtigen Beaglehündin Odetta die erste Fruchtblase geplatzt war, wollte die Geburt nicht mehr so recht voranschreiten. Die Hündin presste und jammerte, doch ein Welpe kam nicht zur Welt. Gegen 6:00 Uhr erreichten wir telefonisch Frau Dr. König, die an diesem Morgen den tierärztlichen Notdienst übernommen hatte, und verabredeten uns mit ihr in Wennigsen in der Tierarztpraxis.

Ein bisschen Nervenkitzel ist immer dabei, wenn man eine Hündin in den Wehen transportiert. Kommt es zu Komplikationen während der Geburt, hat man jedoch oft keine andere Wahl. Tatsächlich genügte die Aufregung der Fahrt Odettas erstem Welpen auf die Sprünge zu helfen. Kurz vor der Ankunft an der Tierarztpraxis gebar Odetta ihren Welpen schneller als wir einparken konnten. Dann der Schreck: Leblos lag der Welpe noch in der Fruchtblase neben seiner Mutter. So standen wir da in der Kälte vor der Tierarztpraxis und versuchten ein winziges Hundeleben durch Wiederbelebung zu retten. Die Tierärztin war noch nicht eingetroffen, die Praxis verschlossen. Odetta, der die Erschöpfung durch die anstrengende Nacht ins Gesicht geschrieben stand, saß da, ausnahmsweise mal so gänzlich ohne eigene Meinung, und schaute nur teilnahmslos zu (was wirklich nicht ihre Art ist, wenn es um ihren Nachwuchs geht).

Nach einer Viertelstunde, in der wir uns in Wiederbelebungsversuchen übten, wollte Nelly gerade traurig aufgeben. Die winzige Hündin atmete nicht, war blass (nicht blau, wie Welpen, die unter Sauerstoffmangel leiden) und ihre Beine hingen schlaff herunter. Die Tierärztin traf ein, wir luden unsere gebärende Hündin und die Kiste mit der Heizdecke für den Rückweg aus und wollten in die Praxis, damit Odetta ihren nächsten Welpen im warmen zur Welt bringen und vernünftig untersucht werden konnte. Den toten Welpen wollte Nelly der Tierärztin jedoch auch noch zeigen.
Nelly griff nach dem Tuch, in das der tote Welpe eingewickelt war, und es schrie! Der kleine, inzwischen fast ausgekühlte Körper des Welpen hatte plötzlich wieder rosarote Pfötchen, er strampelte und schrie noch mehr. So erlebten drei Frauen und ein Hund doch noch ein kleines Wunder kurz vor Ostern.

Nach diesen anfänglichen Schwierigkeiten gebar Odetta weich gebettet auf dem Boden eines Behandlungszimmers in der Wennigser Tierarztpraxis in aller Ruhe einen Welpen nach dem Anderen. Um 10.00 Uhr kam der letzte Welpe zur Welt. Am Ende haben wir doch wieder alles ganz selbstständig auch ohne die helfenden Hände eines Tierarztes auf natürlichem Wege geschafft. Dennoch war es schön zu wissen, dass ein Tierarzt und zahlreiche Tierarzthelferinnen, die uns in den Wartepausen der Geburt ganz liebevoll umsorgten, nur einen Ruf entfernt waren.

Insgesamt brachte Odetta sechs dreifarbige Welpen zur Welt. Alle Welpen (vier Hündinnen und zwei Rüden) sind augenscheinlich gesund und munter.

Zwei Beaglewelpen nach der Geburt
Das Beagle-Mädchen mit der dunklen Nase war eine halbe Stunde lang totgeglaubt

 

Totgesagte leben länger – Ein Beagle-Osterwunder

Nach diesem Schreck hoffen wir, dass das kleine Beagle-Mädchen ein langes, glückliches Beagleleben führen darf. Sie ist etwas ganz besonderes: Statt der bei den meisten Beagles vertretenen weißen Schnautze hat sie ein dunkel gefärbtes (später braunes) Nasenbein und einen weißen Fleck mitten auf der Stirn. Seit sie wieder aufgewärmt ist hat sie einen guten Appetit, ist sehr agil und findet selbstständig sehr schnell den Weg zur Milchbar. Das Bild zeigt die kleine Hündin zusammen mit ihrer zweitgeborenen Schwester, dem größten Welpen aus dem Wurf, kurz nach der Geburt.

Dieser Bericht erschien in ähnlicher Form bereits auf der Seite der Züchterin unter http://deister-beagle.de/. Dort findet ihr auch eine Bildstrecke von der Geburt und bald neue Fotos von den Welpen.

Über Natascha 91 Artikel
Natascha führt freiberuflich ihr kleines Ingenieurbüro mit Schwerpunkt Energieberatung und Schimmelpilzschäden in Isernhagen - Altwarmbüchen (Region Hannover). Dank der selbständigen Tätigkeit vom heimischen Arbeitszimmer aus bleibt immer viel Zeit für die Beagles Beethoven und Indira, die nach der großen Morgenrunde durch das Altwarmbüchener Moor meist friedlich unter dem Schreibtisch schlafen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*